Fachkraft Tiergestützte Intervention

Du willst mit Herz, Verstand und Zielorientierung mit Mensch & Tier arbeiten?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Unsere zweijährige Weiterbildung bietet dir fundiertes Wissen, praktische Erfahrung und neue Perspektiven für den Einsatz tiergestützter Interventionen im pädagogischen und therapeutischen Bereich.
Was dich erwartet:
In 24 spannenden Monaten tauchst du tief in die Welt der tiergestützten Arbeit ein. Auf wissenschaftlicher Grundlage erkunden wir gemeinsam vielfältige Einsatzfelder, entwickeln Kompetenzen in Kommunikation, Planung, Prozessen und Ausbildung – immer mit dem Blick auf die Gesunderhaltung unserer tierischen Partner.
Deine Lernreise:
Die Weiterbildung gliedert sich in 16 Module, die zwischen digitalem Lernen und intensiven Präsenzwochenenden wechseln. Insgesamt umfasst die Ausbildung 380 Unterrichtseinheiten, davon 224 digital und 156 in Präsenz. Eine begleitete Praxisphase, eine Abschlussprüfung sowie ein Zertifikat runden deine Qualifikation ab.
Die Inhalte sind praxisnah und so aufgebaut, dass du die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren kannst. Auch Fördermöglichkeiten oder steuerliche Absetzbarkeit als Weiterbildungskosten sind – je nach individueller Situation – oft möglich. Sprich uns dazu gern an.
Standorte:
Kreis Euskirchen
Online-Lernplattform
Start: August 2025
Anmeldung: Ab sofort möglich!
Kosten:
Gesamt: 3.840 € bei Einmalzahlung
Oder bequem in Raten:
200 € Anzahlung
24 x 165 € monatlich
Diese Weiterbildung ist eine nachhaltige Investition in deine Zukunft: Du erhältst eine fundierte Qualifikation, die dich persönlich wie beruflich weiterbringt – mit echtem Mehrwert für deine Arbeit mit Mensch und Tier.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
Für Fachkräfte ab 18 Jahren mit pädagogischem oder therapeutischem Grundberuf, z. B.:
Erzieher*innen
Sozialpädagog*innen
Sozialarbeiter*innen
Ergotherapeut*innen
Logopäd*innen
Kinder- und Jugendpsycholog*innen
Psychotherapeut*innen
Neugierig geworden?
Dann informiere dich ganz unverbindlich in unserem Infowebinar am 19.04.2025 um 19:30 Uhr.
Die Aufzeichnung steht dir ab dem 21.04.2025 zur Verfügung.